Dein erster Docht: Anfängerleitfaden für die Herstellung von Duftkerzen

Grundlagen verstehen: Wachs, Docht und Sicherheit

Wachsarten im Überblick

Sojawachs liefert einen sauberen Brennverlauf und eine sanfte Optik, Bienenwachs duftet natürlich und Paraffin erzielt kräftige Farben. Wähle bewusst, denn jede Wachsart beeinflusst Duftabgabe, Brenndauer, Optik und Handhabung beim Gießen erheblich.

Der passende Docht

Ein zu kleiner Docht verursacht Tunneln, ein zu großer rußt. Baumwoll- und Holzdochte brennen unterschiedlich. Teste Durchmesser, Glasgröße und Wachsformel sorgfältig, damit Flamme, Duft und Oberfläche harmonisch zusammenspielen und zuverlässig funktionieren.

Sicherheit zuerst

Arbeite nie ohne Thermometer, hitzefeste Unterlage und gute Belüftung. Halte Wasser fern vom heißen Wachs, trage Handschuhe und sichere den Arbeitsplatz. Ein sorgfältiger Ablauf schützt dich, deine Küche und dein gerade entstehendes Herzensprojekt.

Dein Einsteiger-Set

Schmelztopf oder doppelter Kessel, Präzisionsthermometer, Rührlöffel aus Silikon, Gießkanne, Dochtzentrierer, Klebepads, Waage und hitzefeste Gläser. Mit diesem Set kontrollierst du Temperaturen, Dosierungen und Gießfluss, statt dich auf Glück zu verlassen.

Behälter klug auswählen

Dicke, hitzebeständige Gläser reduzieren Spannungen und Risse. Weite Öffnungen begünstigen eine gleichmäßige Oberfläche. Reinige, entfette und wärme die Gläser leicht an, damit Wachs besser haftet und typische Anfängerprobleme von Anfang an geringer werden.

Duftkomposition leicht gemacht

Kopfnoten eröffnen frisch, Herznoten tragen den Charakter, Basisnoten geben Tiefe. Kombiniere maximal drei bis vier Komponenten, damit Anfänger nicht den Überblick verlieren. Schreibe deine Mischung auf, um gelungene Ideen später nachzumachen.

Duftkomposition leicht gemacht

Für Einsteiger sind 6–10 % Duftöl im Wachs ein guter Rahmen. Starte bei 8 % und passe vorsichtig an. Zu viel Öl kann Schwitzen, Ruß oder schlechtere Flammenstabilität verursachen und die gesamte Brennqualität nachhaltig beeinträchtigen.

Gießtechnik und Temperaturen

Schmelze Sojawachs schonend auf etwa 70–80 °C, füge Duft bei empfohlenem Bereich zu und gieße meist zwischen 55–65 °C. Herstellerangaben beachten, denn jede Charge reagiert etwas anders und verdient deine volle, achtsame Aufmerksamkeit.

Gießtechnik und Temperaturen

Rühre langsam und gleichmäßig, damit sich Duft gut verteilt und keine Luftblasen eingeschlagen werden. Ein Silikonspatel hilft. Ein bis zwei Minuten genügen oft, sonst riskierst du Trübungen oder uneinheitliche Duftverteilung im fertigen Kerzenglas.

Gießtechnik und Temperaturen

Lass die Kerzen zunächst 24–48 Stunden ruhen, Sojawachs profitiert sogar von ein bis zwei Wochen Reifezeit. Erst dann zeigen sich Cold Throw und Hot Throw realistisch. Geduld zahlt sich spürbar in Dufttiefe und Brennverhalten aus.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zünde nach der Reifezeit an, dokumentiere Flammenhöhe, Wachsbecken, Duftintensität und Brenndauer. Wiederhole über mehrere Tage. So erkennst du Muster und kannst Dochtgröße, Duftlast oder Gießtemperaturen gezielt und nachvollziehbar optimieren.

Testen, Protokollieren und Community

Notiere Datum, Wachscharge, Temperaturen, Duftanteil, Glas, Docht und Ergebnisse. Einfache Tabellen in Papierform oder digital helfen, Fehlerquellen zu entlarven und Erfolgsmuster zu wiederholen. Konsistenz entsteht aus lernender, geduldiger Praxis.

Testen, Protokollieren und Community

Zillaofgadgets
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.